
Ruhr-Universität Bochum | Institut für Arbeitswissenschaft
Personalentwicklung, HR-Management und Digitale Transformation
- Online seit 07.04.2021
- 210407-462871
- 636900
- Student. Hilfskraft
Beschreibung
EU-Projekt „Digital Coach“
(„Personalentwicklung, HR-Management und Digitale Transformation“)
Für die Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam
an der Schnittstelle von Innovationsmanagement, Kompetenzentwicklung
und Digitalisierung im Rahmen des Forschungsprojekts „Digital Coach“ suchen wir
eine studentische Hilfskraft
ab sofort oder spätestens zum 01. 05. 2021 besetzen.
Das Projekt geht über 3 Jahre.
Welche sind Ihre Aufgaben in diesem interessanten Aufgabenfeld, bei denen Sie das Projektteam unterstützen?
- Sie unterstützen das Team bei der konzeptionellen Arbeit im Hinblick auf Weiterentwicklung eines modular aufgebauten, kompetenzorientierten Trainingsprogramms.
- Sie sind an den Marketingaktivitäten inklusive der graphischen Aufarbeitung von Informationsmaterialien und Präsentationsunterlagen beteiligt.
- Sie wirken bei der Entwicklung der beruflichen Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels (Industrie 4.0, Nutzung von KI-Tools) in der EU mit.
- Zudem unterstützen sie das Team bei der Herausarbeitung von Qualitätsstandards für die Etablierung und Evaluation von Lernfabriken.
Was erwartet Sie?
- Einzigartige Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen EU-Projekts. Zusammenarbeit mit Experten aus sechs EU-Ländern. Erwerb von Kompetenzen im Projektmanagement.
- Das Projekt „Digital Coach“ ist ein durch die EU-gefördertes, interdisziplinäres Projekt. Ziel des Projekts ist es, die Herausforderungen, die die digitale Transformation an die individuellen Akteure, die Unternehmen, die Wirtschaft und die Gesellschaft stellt, zu erarbeiten. Dabei sollen Qualitätsstandards für die Etablierung und Evaluation z.B. von Lernfabriken bzw. Praxislaboren als neue Lernorte herausgearbeitet werden.
- Auf der Basis eines Analyse- und Potentialwerkzeugs und des methodisch-didaktischen Konzepts der „Lernfabrik“ soll ein modular aufgebautes, kompetenzorientiertes Curriculum und ein Trainingsprogramm weiterentwickelt werden, um schließlich das innovative Aufgabengebiet eines „Digital Coach“ einzuführen und umzusetzen.
- Die renommierten Projektpartner sind u.a. die Industrie- und Handelskammern aus Pécs (Ungarn), Heraklion (Griechenland) und Gabrowo (Bulgarien), die Lernfabriken an der Ruhr-Universität (Deutschland), der Universität Budapest (Ungarn) und der Universität Patras (Griechenland) sowie der Unternehmensberatung aus Heraklion (Griechenland).
- Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, auf der Basis des Analyse- und Potentialwerkzeugs des Reifegradmodells und des methodisch-didaktischen Konzepts der „Lernfabrik“ ein modular aufgebautes, kompetenzorientiertes Curriculum und ein Trainingsprogramm weiterzuentwickeln, um schließlich das innovative Aufgabengebiet eines „Digital Coach“ einzuführen und umzusetzen. Der Digital Coach wird als interner und externer Prozesspromotor für die Unternehmen fungieren, der über die notwendigen Kompetenzen verfügt, um den Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus der digitalen Transformation der Wirtschaft und der Unternehmen ergeben. Der Digital Coach übernimmt eine ähnliche Aufgabe, bezogen auf die Lernfabrik, wie z.B. Ausbilder in Ausbildungsbetrieben.
- Die Zielgruppe des Projektes sind primär die Lehrenden, d.h. Personengruppen, die für die berufliche Aus- und Weiterbildung verantwortlich sind, um von Multiplikatoreffekten profitieren zu können und so idealerweise eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Zu dieser Personen-gruppe gehören z.B. die Ausbilder der Ausbilder, Ausbilder in Betrieben und in überbetrieblichen Ausbildungszentren sowie Lehrer von berufsbildenden Schulen, aber auch Mitarbeiter von Industrie- und Handelskammern oder von Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
- Das Institut für Arbeitswissenschaft ist zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum und bietet den weiterbildenden wissenschaftlichen Studiengang "Master of Arts Organizational Management" an. Dieser Studiengang hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilnehmer/-innen auf Führungs- und Managementaufgaben im Hinblick auf betriebliche Veränderungsprozesse in Organisationen vorzubereiten. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung wird großer Wert auf interdisziplinäre Herangehensweise im Sinne des Zusammenwirkens von Mensch, Technik und Organisation gelegt, wobei die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht.
mehr Informationen siehe:
https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2020-11-18-arbeitswissenschaft-eu-projekt-zu-digitaler-transformation-unternehmen-bewilligt
Anforderungsprofil
Was sollten Sie mitbringen?
- Studium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Human Resource Management und/oder Personalentwicklung, des Internationalen Managements, Studium der (Wirtschafts-)Psychologie oder Studium an der Fakultät für Maschinenbau mit dem z. B. Schwerpunkt Digitalisierung oder Qualitätsmanagement
- Interesse an der Gestaltung von sozialen Medien
- Erste Erfahrungen mit der Entwicklung von Kompetenzentwicklungsprogrammen wären von Vorteil
- Offenheit für disziplinübergreifendes Denken, selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Engagement
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail bis zum 28. 04. 2021 an:
Professor Dr. Martin Kröll (Projektleiter/Studienkoordinator)
Fachgebiet „Quality and Innovation Management“
Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
martin.kroell@rub.de
Die Stelle ist zunächst befristet für 6 Monate mit der Option der Verlängerung.
Anzeigendaten
- Art der Beschäftigung
- Nach Vereinbarung
- Zeitraum der Beschäftigung
- Nach Vereinbarung
- Bewerbungsfristsende
- Mittwoch, 28. April 2021 - 23:59
Kontaktdetails
- Hochschule / Einrichtung
- Ruhr-Universität Bochum
- Institut / Einrichtung
- Institut für Arbeitswissenschaft
- Standort
- Universitätsstraße 150
- 44780 Bochum, Deutschland
- Kontaktperson
- Herr Prof. Dr. Martin Kröll
- Telefon
-
+4902343223293
- martin.kroell@rub.de
- Webseite
- http://www.puq.ruhr-uni-bochum.de/